Vierzehnheiligen. Seit über 40 Jahren veranstaltet die Katholische Landvolkbewegung (KLB) die sogenannten Bildungstage für Frauen beziehungsweise für Frauen und Männer in Vierzehnheiligen. So begrüßten auch heuer wieder vom 29. Januar bis 8. Februar 2024 die ehrenamtlichen Verantwortlichen an acht Tagen über 1000 Teilnehmende zum Thema „Das Leben entrümpeln – Gedanken vom Wegwerfen und Behalten“.
Bamberg. Das DiözesanMuseum Bamberg hat am Freitag den Reigen der Ausstellungen zum Gedenken an den 1000. Todestag von Kaiser Heinrich II. eröffnet. Vom 24. Februar bis zum 14. Mai 2024 ist die Sonderausstellung „Kreuze: 1000 Jahre nach Heinrich II. - Begegnung von Edelstein und Kettensäge“ im Museums zu besichtigen.
Berlin/Freiburg. Seit über sechs Jahren nutzen katholische Kitas Angebote im Rahmen des Förderprogramms „Demokratie leben", das ein großer Erfolg ist.
Zwei Jahre ist es her, seit Russland die Ukraine überfallen hat. Die Lücken in der Ausstattung des Militärs, die Ermüdung der Soldaten an der Front und die Verantwortung der EU in der strategischen Partnerschaft mit Präsident Selenskyj beherrschen die Schlagzeilen zum Jahrestag des Kriegsbeginns.
Die Zusammenarbeit zwischen dem Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg und dem Fachbereich Wirtschaftspädagogik der Universität Bamberg hat in diesem Wintersemester wieder einmal beeindruckende Ergebnisse hervorgebracht. Am 30.01.24 wurden die Ergebnisse präsentiert.
Bamberg. Zwei fränkische Prominente übernehmen die Schirmpatenschaft für die 72-Stunden-Aktion des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und seiner Jugendverbände. Im Erzbistum Bamberg unterstützen der künftige Erzbischof Herwig Gössl und die Landtagsabgeordnete Melanie Huml die Sozialaktion, die vom 18. bis zum 21. April 2024 in ganz Deutschland stattfindet.
Bamberg. Die nächsten Wochen der Fastenzeit bis hin zur Karwoche und Ostern sind reich gefüllt mit Gottesdiensten und Konzerten, die musikalisch ganz besonders von der Bamberger Dommusik gestaltet werden.