Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 29.09.2013
Familienzeitschrift neue gespräche

Gesucht wird ein Dorf

Partnerschaft. Ehe. Familie.

"Es braucht ein Dorf, um Kinder zu erziehen." Dieses inzwischen fast inflationär gebrauchte Zitat bringt es dennoch auf den Punkt: Es braucht ein Netz von Beziehungen, die Eltern das Erziehen erleichtern und ihren Kindern das Aufwachsen verschönern. Dieses Dorf ist eine soziale Größe, die in Rostock oder Frankfurt am Main genauso möglich ist wie im Allgäu.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 28.09.2013

„Die Trauer zum Klingen bringen“

Wochenende für Trauernde in Ebermannstadt

Bamberg. (bbk) Die Frauenpastoral im Erzbistum Bamberg bietet im Oktober ein Wochenende für Trauernde an. Die zweitägige Veranstaltung findet am 19. und 20. Oktober in der Katholischen Landvolkshochschule Feuerstein in Ebermannstadt statt. Anmeldungen sind bis zum 11. Oktober möglich.

von Harry Luck

mehr


  • 27.09.2013
Erzbischof Schick bei Otto-Prozession

Jeden Tag ein „Vaterunser“ und ein „Gegrüßet seist du Maria“ für den Frieden

„Jeder Mensch ist fähig, zu einem Klima des Friedens beizutragen“ / „Gebet ist eine wichtige Friedensinitiative, jetzt vor allem für Syrien“

Bamberg. (bbk) Neben Diplomatie und Politik ist das Gebet nach Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick eine der wichtigsten Friedensinitiativen. Während Politiker und Nationen mit Diplomatie, Resolutionen, Sanktionen und Boykott den Frieden bewahren und schaffen müssen, habe jeder Gläubige die Möglichkeit, mit Gebet, Fasten, Prozessionen, Wallfahrten und Gottesdiensten seinen wichtigen Beitrag zum Weltfrieden zu leisten, sagte Schick am Freitagabend bei der traditionellen Otto-Prozession in Bamberg.

von hal

mehr


  • 27.09.2013
Königsfeld

Einladung zum besinnlichen Wandern

Erzbischof Schick weihte den Kapellenweg ein, der 18 Gotteshäuser miteinander verbindet

Bamberg/Königsfeld. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat den Königsfelder Kapellenweg eingeweiht und die Gläubigen aufgerufen, ihn zu einer Tradition zu machen. „Beim Gehen des Kirchenweges kann vieles mit entstehen“, sagte der Erzbischof am Freitag. „Wenn Menschen miteinander beten und singen, miteinander sprechen und schweigen, lernen sie sich besser kennen, teilen Freud und Leid, werden Gemeinschaft“, betonte Schick und zitierte den Schriftsteller Franz Kafka: „Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen.“

von hal

mehr


  • 27.09.2013
Beitrag im Heinrichsblatt

„Die Kirche soll barmherzig mit jedem umgehen“

Erzbischof Schick über das große und sehr persönliche Papst-Interview

Der Papst hat ein Interview gegeben, das weltweit für Aufsehen sorgt, das in den Medien sogar als sensationell und historisch bezeichnet wird. Die viel diskutierten Worte des Heiligen Vaters bewertet im „Heinrichsblatt“ Erzbischof Ludwig Schick, der Franziskus erst vor wenigen Tagen persönlich in Rom getroffen hat.

von Erzbischof Ludwig Schick

mehr


  • 26.09.2013

Zum Tod von Professor Karl Schlemmer

Nürnberg verliert mit dem Pastoraltheologen einen leidenschaftlichen und kritischen Priester

Der Liturgiewissenschaftler und Pastoraltheologe Karl Schlemmer ist am 24. September 2013 nach kurzer schwerer Krankheit in seiner Heimatstadt Nürnberg gestorben. Der emeritierte Universitätsprofessor – von 1983 bis 2002 lehrte er an der Universität Passau – und Bamberger Diözesanpriester wurde 76 Jahre alt.

von ep

mehr


  • 26.09.2013
Neuausgabe nach 40 Jahren

„Es ist eigentlich ein Hausbuch“

Das neue Gotteslob ist mehr als ein reines Gesangbuch für den Gottesdienst

In wenigen Wochen sollen es die Gottesdienstbesucher in den Händen halten – das neue Gotteslob, welches das bisherige inzwischen in die Jahre gekommene Gesangbuch ablösen wird. In den Diözesen in Deutschland und Österreich sowie im Bistum Bozen-Brixen ist die Einführung zum 1. Advent vorgesehen. Momentan gibt es jedoch in einigen Diözesen „Meinungsverschiedenheiten“ zwischen den Bistümern und der Druckerei hinsichtlich der Papierqualität, so dass sich die Auslieferung der Ausgabe verschieben wird, voraussichtlich auch im Erzbistum Bamberg.

von Andreas Kuschbert

mehr