Bayreuth. (bbk) Nach dem großen Erfolg des Schatzsuchertages im Bamberger Dom im vergangenen Jahr können Kinder im Grundschulalter mit ihren Familien die Geheimnisse der Bayreuther Schlosskirche lüften. Die Jungen und Mädchen erhalten eine Schatzkarte der Kirche und dürfen sich am Samstag, 28. September, von 14.00 bis 17.00 Uhr, auf den Weg machen.
Seit genau sechs Jahren besteht die Partnerschaft zwischen den Diözesen Thiès im Senegal und dem Erzbistum Bamberg. In Erinnerung daran waren alle Gemeinden im Erzbistum Bamberg am 22. September eingeladen, in den Gottesdiensten dieser Partnerschaft zu gedenken und für sie zu beten. Einen besonderen Akzent setzte in diesem Jahr die Pfarrei Schnaittach und Pfarrer Hans Eisend: Zum Pfarrgottesdienst gab es afrikanische Kirchenmusik mit der Gruppe Mediation und eine aufrüttelnden Predigt von P. Roberto Turyamureeba vom Referat Weltkirche.
„Zamm Rama Dama!“ - Unter diesem Motto wurde am 21. September 2013 in und um Gremsdorf und Höchstadt jegliche Art von Müll gesammelt. Und dabei fanden sich so einige skurrile Dinge, wie ein Schlüsselbrett, Teile eines LKW-Radkastens, eine Nachttischlampe, seltsame und undefinierbare Metallgestänge, eine Stacheldrahtrolle, Kleidung, Handtücher, Unmengen an Flaschen, ein Schulbuch und vieles mehr. Für besonders viele Lacher sorgte eine Plastikblume, die am laufenden Band „Happy Birthday“ spielte und von ihren eifrigen Sammlern in einen Sack gesteckt wurde, worauf dieser und demzufolge auch der ganze Müllhaufen Musik spielte.
Erlangen. Von Bogenschießen und Kanufahren über Kicker, Billard und Darts bis hin zu Spiele- und Kochabenden: Die Angebote des Jugendtreffs „Beatship“ sind ebenso vielfältig wie die jungen Menschen, die sie nutzen. Bereits seit 25 Jahren engagieren sich die Mitarbeiter im Erlangener Stadtteil Anger insbesondere für benachteiligte Jugendliche. Schwerpunkte der Arbeit sind neben individuellen Beratungen und dem offenen Treff auch erlebnispädagogische Aktionen sowie spezielle Angebote für jugendliche Flüchtlinge.
Bamberg. (bbk) Bambergs Erzbischof Ludwig Schick hat zu einem „Dienst an der Kultur der Liebe“ aufgerufen. Bei der Diakonenweihe am Samstag im Bamberger Dom appellierte er, „an einer Gesellschaft mitzubauen, in der die Kultur der Liebe das Miteinander prägt“. Die Redeweise „Kultur des Hasses, des Krieges oder des Todes“ sei abzulehnen, sagte der Bamberger Oberhirte. Der Begriff Kultur meine die Pflege des Wahren, Guten und Schönen und werde vom „Kult, dem religiösen Leben“, getragen. Hass, Krieg und Tod könnten höchstens als „Unkultur“ bezeichnet werden.
Der großen Anzahl an betroffenen Mitarbeitern war es geschuldet, dass bei den Barmherzigen Brüdern Gremsdorf zum ersten Mal die Ehrung der Dienstjubilare von der Weihnachtsfeier abgekoppelt wurde. Immerhin konnte Geschäftsführer Günther Allinger darauf verweisen, dass es 70 Frauen und Männer für ihr langjähriges Engagement zu ehren galt.
Wallenfels - Wie ein Baum aus einem kleinen Samen zum Pflänzchen wird, wächst und groß und stark seine Äste in den Himmel streckt, so ist auch das zarte Pflänzchen Jugend am 8. September 1948, also vor 65 Jahren, neu erwacht und zu einem starken Teil der christlichen Jugendarbeit hier in der Stadt Wallenfels geworden. In einem sehr emotionalen und bewegenden Jugendgottesdienst feierte nun die KJ Wallenfels zusammen mit Pater Jan Poja CR, den Seniorenministranten und mit all den Menschen, die sich noch gut an die Anfeindungen des Dritten Reiches und an die Neuanfänge des Burschenvereins erinnern konnten.