Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 11.03.2008

Erzbischof Schick gratuliert neuer Präsidentin der Landessynode

Bamberg. (bbk) Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick hat der neuen Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Dorothea Deneke-Stoll, zu ihrer Wahl gratuliert. Er freue sich über das Vertrauen, dass Deneke-Stoll mit ihrer Wahl auf der in Bayreuth tagenden Versammlung zuteil geworden sei, heißt es in einem persönlichen Schreiben vom Dienstag.

von mk

mehr


  • 11.03.2008

Politische Kultur und Verfassung stehen auf dem Spiel

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick zum „Fall“ Metzger in Hessen; Abgeordnete sind dem eigenen Gewissen und dem Wohl des Volkes verpflichtet, nicht der Partei

Bamberg. (bbk) Politische Kultur und die Verfassung dürfen nicht dem Parteikalkül geopfert werden. Das hat der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick am Dienstag angesichts der Diskussionen um die hessische SPD-Landtagsabgeordnete Dagmar Metzger betont. Das Grundgesetz und die Verfassungen der Länder regelten, dass die Mandatsträger nur ihrem Gewissen verpflichtet seien und nicht der Parteiräson, so Schick. Im konkreten Fall habe Dagmar Metzger sich nur an das gehalten, was ihre Partei im Wahlkampf angekündigt habe.

von mk

mehr


  • 11.03.2008

Die Einsamkeit des Zölibatärs

Ehemaliger Bamberger Professor sorgt sich um pflegebedürftige Mitbrüder

Ans Bett gefesselt. Die Wände starren kalt auf den versagenden Körper. Keine Lust zu Trinken, Ekel vorm Essen. Monotones Warten auf das Unvermeidbare und niemand da, der die Hand hält, Ängste nimmt und Freude schenkt. Was für viele Menschen eine Horrorvision ist, die sie lieber verdrängen, gilt für pflegebedürftige Geistliche oft in verschärfter Form. „Ich fordere eine Art Besuchsdienst für pflegebedürftige Geistliche mit Sendungsauftrag des Bischofs“, sagt Franz Kohlschein.

von Volker Poerschke

mehr


  • 11.03.2008

"Attraktiv layouten mit Microsoft Publisher"

Katholische Erwachsenenbildung bietet Einführungsseminar an

Mit der Software Microsoft Publisher lassen sich anspruchsvolle Layouts für Publikationen erstellen und damit die Attraktivität von Veröffentlichungen oder anderer Unterlagen erhöhen. Am Samstag, 12. April 2008, bietet die Katholische Erwachsenenbildung im Erzbistum Bamberg von 9 bis 16.15 Uhr ein Einführungsseminar an.

von Jürgen Eckert

mehr


  • 11.03.2008

Kontrovers, umweltfreundlich und zukunftsorientiert

Das Katholikentags-Programm – jetzt im Internet

Osnabrück – Das komplette Programm des 97. Deutschen Katholikentags vom 21. bis 25. Mai 2008 in Osnabrück gibt es ab sofort im Internet. Unter www.katholikentag.de/programm findet der Nutzer alle Veranstaltungen – es sind mehr als 1000 – als pdf-Dokument zum Ansehen oder als Download.

von Pressestelle Deutscher Katholikentag 2008

mehr


  • 11.03.2008

Barmherzige Brüder Gremsdorf feiern ihren Ordensgründer

Der Hospitalorden der Barmherzigen Brüder mit seinen Behinderteneinrichtungen, Kinder- und Altenheimen, Sterbehospizen und den verschiedenartigen ambulanten Werken weltweit beruft sich auf den heiligen Johannes von Gott (1495-1550) als seinen Ordensvater.

von Johannes Salomon

mehr


  • 10.03.2008

Jugendkirchen – eine neue jugendpastorale Strategie?

Jugendkirche(n): ein Begriff, der in der aktuellen Jugendpastoral immer häufiger zur Sprache kommt: als „Wundermittel“, um Jugendliche heute noch zu erreichen oder als „Event“, der mit der alltäglichen Jugendarbeit vor Ort nicht mehr viel zu tun hat. Die Referenten für Glaubensbildung in der Jugendpastoral, GR Sr. Katharina Horn und die Pastoralreferenten Anne-Kathrin Eisenbarth-Goletz, Michael Albrecht, Michael Kutsch-Meyer und Thomas Müller, wollten sich zusammen mit Diözesanjugendpfarrer Detlef Pötzl selbst eine Meinung bilden und machten sich auf den Weg nach Wien.

von Thomas Müller

mehr