Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 21.02.2008

Jede Pfarrei sollte familienfreundlich sein

Diözesanfamilienrat im Gespräch mit Generalvikar Kestel

Auf die große Bedeutung der Familienseelsorge in den Pfarreien und Seelsorgebereichen der Erzdiözese Bamberg hat Generalvikar Georg Kestel hingewiesen. Bei einer Zusammenkunft mit dem Diözesanfamilienrat (DFR) im Bistumshaus St. Otto nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, ihre Aktivitäten darzulegen, aber auch ihre Wünsche bezüglich der Verbesserbarkeit der Familienarbeit anzusprechen und über ihre Sorgen zu berichten.

von Christiane Dillig

mehr


  • 20.02.2008

„Recht und Rechtssprechung notwendig für das Gemeinwohl“

Erzbischof Schick referierte bei der Juristischen Gesellschaft; er betonte die Notwendigkeit einer Leitkultur für den Staat und des Naturrechts für die Gesetzgebung und die Justiz.

Bamberg. (bbk) Ohne Recht und Rechtsprechung könne keine Gesellschaft in Frieden leben, es würden sich Parallelgesellschaften entwickeln und durch Unordnung würde sowohl die Freiheit der Einzelnen als auch das Gemeinwohl gefährdet; das waren die zentralen Aussagen des Bamberger Erzbischofs beim Vortrag vor der Juristischen Gesellschaft für Ober- und Unterfranken am Dienstagabend, 19. Februar 2008, im Bistumshaus St. Otto in Bamberg.

von ep

mehr


  • 20.02.2008

Diözesanrat gegen Sonntagsöffnung

Gremium verabschiedet einstimmig Resolution zum Schutz des Sonntags; Schick bekennt sich zu Rätestrukturen

Bamberg/Vierzehnheiligen. (bbk) Die Mitglieder des Diözesanrats haben sich bei ihrer Frühjahrsvollversammlung am vergangenen Wochenende entschieden für den Schutz des Sonntags eingesetzt. Das Gremium wendet sich damit gegen „jegliche Ausweitung von verkaufsoffenen Sonntagen“. Die Mitglieder verpflichteten sich damit zu einem entsprechenden Konsumverhalten. Mit dieser Resolution unterstützt der Diözesanrat die Katholische Arbeitnehmerbewegung (KAB), die sich in Bündnissen und mit öffentlichen Kampagnen schon seit Jahren für den Sonntagsschutz einsetzt.

von ep

mehr


  • 20.02.2008

„Das ist ein Spiegel unserer Lebendigkeit“

Internet-Auftritt Vierzehnheiligen: Die Franziskaner wollen fit bleiben für die Zukunft

Ob Aktuelles oder Geschichte, ob Gottesdienstordnung und Gebete, die Franziskaner, die hier leben, Wallfahrten oder Rund um das Kirchenjahr: Der Internetnutzer findet hier alles, auf der Homepage www.vierzehnheiligen.de.

von Brigitte Pich

mehr


  • 20.02.2008

Für Nürnberg einmalige Initiative

Besuchsprojekt startete in der Südstadtpfarrei St. Ludwig

Nürnberg - „Unsere Pfarrei ist offen, die Menschen sind hier willkommen“. Diese Botschaft will Pfarrer Alexander Gießen mit einem ehrgeizigen Besuchsprojekt in der Südstadtpfarrei St. Ludwig vermitteln: in den kommenden zwei Jahren sollen alle 4500 katholischen Haushalte im Pfarrsprengel nach telefonischer Voranmeldung besucht werden. Der Start war vor wenigen Tagen.

von sen

mehr


  • 19.02.2008

„Entwicklungshilfe und Evangelium gehören zusammen“

Erzbischof Schick eröffnete diözesane Misereor-Fastenaktion

Bamberg. (bbk) Bei der diözesanen Eröffnungsfeier der Misereor-Fastenaktion am Sonntag, 17. Februar 2008, in Forchheim/St. Anna, zusammen mit Erzbischof Pedro Baretto, Peru, wies Erzbischof Ludwig Schick auf den „Mangel der Ressourcen Ethik, Moral und Tugend“ hin, und zwar nicht nur in Entwicklungsländern, sondern auch in den reichen Industrienationen. „Wo diese fehlen, gibt es keine Entwicklung, keine Solidarität und kein Engagement für das Gemeinwohl. Diese Ressource bringt vor allem das Evangelium ein.“

von ep

mehr


  • 19.02.2008

Achten statt ächten

Caritas-Frühjahrssammlung stellt benachteiligte Kinder und Jugendliche in den Mittelpunkt

Am vergangenen Montag hat die diesjährige Frühjahrssammlung der Caritas begonnen. Bis 24. Februar 2008 gehen rund 4000 ehrenamtliche Sammlerinnen und Sammler von Tür zu Tür und bitten die Bürger um Spenden für die sozialen Aufgaben der Caritas. Zusätzlich erfolgt in größeren Orten eine Straßensammlung, z.B. in Fußgängerzonen, vom 22. bis 24. Februar.

von Klaus-Stefan Krieger

mehr