Arbeitsbericht des Erzbischöflichen Jugendamtes für das Jahr 2001
Im Rahmen eines Vespergottesdienstes ist am kommenden Sonntag, 14. April, im Dom die Auferstehungshistorie von Heinrich Schütz zu hören.
Nürnberg: Mit dem in der Gesellschaft weitgehend verdrängten und tabuisierten Thema Sterben setzten sich in den vergangenen Monaten die beiden großen christlichen Kirchen im Raum Nürnberg auseinander. Die Initiative „Ja zum Leben – bis zuletzt“ fand nun ihren Abschluss mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Lorenzkirche.
Auch heuer wird wieder pünktlich zum "Vatertag" an Christi Himmelfahrt die Bikersaison mit einem Gottesdienst und anschließender Fahrzeugsehnung eröffnet: Am 09. Mai 2002 laden das Jugendhaus Burg Feuerstein und das Erzbischöfliche Jugendamt Bamberg zum Motorradgottesdienst "Drive in - bet` mit" ein.
Geistliche Berufungen können sich entfalten, ganz persönlich, aber auch in Gemeinschaft mit solchen, denen sie zum Gebetsanliegen geworden sind. In der Nacht vom 16. auf den 17. April wird deshalb in der Karmelitenkirche in Bamberg eine Gebetsnacht um Geistliche Berufe veranstaltet.
Schon seit einigen Jahren hatten die Mitarbeiterinnen des Mutter-Kind-Kurheims St. Hedwig in Bad Steben den Gedanken: „Warum soll diese besondere Kurform nur Frauen zustehen?“ Auch meldeten Kurberatungsstellen verstärkt Nachfrage nach Vater-Kind-Kuren.
Die Gebetssaison ist eröffnet. Auch - und gerade für Motorradfahrer/innen. Das Erzbischöfliche Jugendamt macht es wieder möglich: in Zusammenarbeit mit dem Jugendhaus Burg Feuerstein, der Motorradgemeinschaft Jakobus und der Autobahnkirche Geiselwind präsentiert sich ein vielfältiges Angebot für Fahrer und Fahrerinnen, die nicht nur Gas geben wollen: