Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

 Nachrichten

  • 02.05.2014

Woche für das Leben startet unter dem Motto „Herr, Dir in die Hände“

Eröffnung mit Weihbischof Gössl und Regionalbischöfin Greiner in Bamberg-Gaustadt

Bamberg. (bbk) Die Deutsche Bischofskonferenz und die Evangelische Kirche in Deutschland engagieren sich jährlich mit der „Woche für das Leben“ für den Wert und die Würde des menschlichen Lebens und für seinen Schutz in allen Lebensphasen.

von Erzbistum Bamberg

mehr


  • 02.05.2014
Familienbund der Katholiken / Katholische Elternschaft Deutschlands (Diözesanverband Bamberg)

„Junge Familien brauchen eine stärkere Förderung“

Im Rahmen der politischen Diskussionsreihe mit Parlamentariern hatten die Vertreter des gemeinsamen Gremiums aus Familienbund der Katholiken und Katholischer Elternschaft Deutschland im Erzbistum Bamberg zuletzt ein ausführliches Gespräch mit dem neu gewählten Grünen-Landtagsabgeordneten Markus Ganserer aus Nürnberg. Der Abgeordnete zeigte sich offen und interessiert an den familien-, sozial- und bildungspolitischen Anliegen der Verbandsmitglieder. Hauptthemen waren die Sozialversicherungssysteme, die richtige Balance zwischen Familien- und Erwerbsarbeit sowie die Schulpolitik.

von Miriam Bauer

mehr


  • 01.05.2014

Behinderte sollen überall dabei sein

Aktion des Heilpädagogischen Zentrums der Caritas in Lichtenfels zum Europäischen Protesttag

Konkrete Fragen, konkrete Vorschläge, aufgestellt mitten in der Öffentlichkeit, begleitet von Informationen, Spielen, Musik, intensiven Gesprächen bei Kaffee und Kuchen – so gestaltete sich in Lichtenfels der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, den auch heuer das Heilpädagogische Zentrum (HPZ) ausrichtete.

von Michael Anger

mehr


  • 30.04.2014

Einmal um die Welt gespielt

OMI-Schulung „Spielepädagogik“

„Jasmin!“, ruft David und Alex rennt, denn gerade ist er Jasmin und sie ist Alex. Die „richtige“ Jasmin war einen Tick zu langsam und hat Alex nicht mehr fangen können. Somit steht sie nun alleine zwischen den Zweiergrüppchen, die quer durch den Raum verteilt sind und ruft den nächsten Namen. – Was das Ganze soll? Jasmin, David und Alex können es euch jetzt sicher erklären, denn sie waren auf der letzten OMI-Schulung.

von Ruth Kaiser

mehr


  • 28.04.2014
Brief an Günther Denzler

Erzbischof Schick dankt scheidendem Landrat

"Reiches Wissen und erfülltes Engagement" gewürdigt

Erzbischof Ludwig Schick hat dem scheidenden Landrat des Landkreises Bamberg, Günther Denzler, für seine Arbeit und seine langjährige Aufmerksamkeit in kirchlichen Angelegenheiten gedankt. "Ich weiß Ihr mit Hingabe und reiches Wissen erfülltes Engagement zu würdigen und freue mich, dass Sie sich dabei stets dem Menschenbild und der Wertordnung des christlichen Glaubens verpflichtet wussten", schreibt Schick in einem Brief an Denzler.

von hal

mehr


  • 27.04.2014
Trauerbegleitung

Landschaften meiner Trauer

Wochenende für verwaiste Eltern vom 4. bis 6. Juli 2014 in Bamberg

Der Verlust eines Kindes – ganz gleich wie alt es war – ist für Eltern ein schlimmer Schicksalsschlag und bedeutet eine Lebenskrise in einer kaum zu überblickenden Vielschichtigkeit und Dramatik. Lang und beschwerlich ist der Weg durch die Trauer und das Familienlieben gerät dabei leicht aus den Fugen.

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr


  • 26.04.2014
Familienzeitschrift neue gespräche

„Sterben ist das Letzte. Wie wir uns auf den Tod vorbereiten“

Heft 2/2014

„Sterben ist das Letzte. Wie wir uns auf den Tod vorbereiten“ ist der Titel von Heft 2/2014 der Reihe neue gespräche. Es versteht sich als Einladung, sich neu an das Thema heranzuwagen - auch ohne Death Café, dafür aber mit der Ehepartnerin, dem Ehepartner, der eigenen Familie: Wie möchte ich eigentlich für mich, dass mein Leben endet? Wie geht es mir mit meiner eigenen Sprachlosigkeit und Ohnmacht inmitten dieses letztlich unausweichlichen Themas?

von Erwachsenenpastoral Fachbereich Ehe und Familie

mehr