Gespannte Blicke gehen Richtung Dach des Hochchores der Oberen Pfarre. Abwarten. Der eindrucksvoll auf dem Unteren Kaulberg postierte Baukran mit einem Ausleger von max. 68 Metern hat in seiner Gondel zwei Handwerker aufgenommen.
Liebe Leserinnen und Leser, Schwestern und Brüder! Viele von Ihnen haben das neue Gotteslob - Ausgabe für die Erzdiözese Bamberg bereits erworben. Früher als erwartet und angekündigt ist es seit Anfang der Fastenzeit in den Buchhandlungen vorrätig. Trotzdem können wir es erst zum 30. September offiziell einführen. Denn die Exemplare mit einem besonderen Einband und der Aufschrift „Eigentum der Kirche“, die in den Gotteshäusern für die Gottesdienstbesucher zur Verfügung stehen, werden erst im Juni/Juli gedruckt. Außerdem ist der 30. September ein sehr gutes Datum. An diesem Tag feiern wir im Erzbistum Bamberg das Fest unseres heiligen Bischofs Otto. Für ihn war die würdige und fruchtbare Feier der Gottesdienste ein wichtiges Anliegen seines bischöflichen Wirkens in unserer Diözese. Sein Erbe soll uns Verpflichtung sein!
Burg Feuerstein / Ebermannstadt „Ich halt dich fest“- ein offenes, kostenloses Hochseilgartenklettern für Leherinnen und Lehrer im Hochseilgarten des Jugendhaus Burg Feuerstein am Freitag, den 2. Mai, von 17 bis 20.30 Uhr.
Kommt zum Fotoshooting am Samstag, den 26. April, zwischen 11 und 14 Uhr im Dompfarrheim, Domstraße 3a. Männer, Frauen, Kinder – junge und alte Menschen – alle sind herzlich eingeladen. Drei Fragen und Antworten zur Aktion mit Hubertus Lieberth, Initiator der Aktion und Pastoralreferent der Dompfarrei St. Peter & St. Georg.
Das Leben mit Behinderung hält für Betroffene und deren Angehörige so manche Schwierigkeit bereit. Der Hilfebedarf kann mitunter sehr groß und die tägliche Pflege belastend sein. Wer aber unterstützt bei der Organisation des Alltags, bei sozialrechtlichen Fragen oder psychosozialen Krisen? Und wer übernimmt die Betreuung, wenn der pflegende Angehörige einmal selbst ausfällt oder eine kurze Auszeit braucht?
Bamberg (bbk). Der neue Weihbischof Herwig Gössl ist nun auch in sein Amt als Dompropst eingeführt worden. Der Dompropst ist zusammen mit dem Domdekan einer der beiden Vorsteher des Bamberger Metropolitankapitels. Er repräsentiert das Domkapitel nach außen. Die Installation des neuen Dompropstes fand am Ostersonntag im Rahmen einer Pontifikalvesper mit Erzbischof Ludwig Schick statt.
Bamberg. (bbk) Ostern markiert nach den Worten des Bamberger Erzbischofs Ludwig Schick kein „Happy End“ für Jesus, sondern ein „Fresh Beginning des neuen Lebens für die ganze Menschheit, das Jesus Christus durch seinen Tod und seine Auferstehung erworben hat.“ Ostern bedeute mehr als das Entrinnen Jesu aus der Katastrophe seines Lebens im letzten Moment, mehr als eine glückliche Kehrtwendung um 180 Grad, die seinen Tod aufhebe, damit es danach weitergehen könne wie bisher. „Die Auferstehung Christi ist etwas total anderes als die Totenerweckung des Lazarus oder des Jünglings von Naim. Sie ist die Ermöglichung des neuen, göttlichen Lebens für alle Menschen und die ganze Schöpfung; das beginnt mit der Auferstehung Jesu“, sagte Schick in seiner Osterpredigt im Bamberger Dom.