Bamberg. Die Karwoche und die Ostertage sind der Höhepunkt des Kirchenjahres und werden im Bamberger Dom besonders gestaltet. Von Gründonnerstag bis Ostersonntag werden Gottesdienste mit Erzbischof Herwig Gössl im Livestream übertragen.
Bamberg. Das Erzbistum hat die Statistik für 2024 veröffentlicht. Die Zahl der Katholiken ist im vergangenen Jahr weiter gesunken und liegt nun bei 574.509 (Vorjahr: 592.340). Der Rückgang ist insbesondere auf Austritte sowie die demografische Entwicklung zurückzuführen. Gleichzeitig ist ein leichter Rückgang bei den Austritten zu verzeichnen.
Nürnberg. Jedes Jahr feiert das Caritas-Pirckheimer-Haus (CPH) im März mit dem Pirckheimer-Tag den Geburtstag seiner Namenspatronin. Traditionell findet am Pirckheimer-Tag die Verleihung des Pirckheimer-Preises statt. Ausgezeichnet wurden die die evangelische stadtakademie nürnberg, die Ökumenische Wärmestube und die Initiative Sozialpolitischer Buß- und Bettag.
Bamberg. Unter dem Leitmotiv „Erzbistum mitgestalten“ geht das Erzbistum Bamberg neue Wege bei der Unterstützung von Baumaßnahmen in den Seelsorgebereichen. Nach einer umfassenden Datenerhebung und Auswertung zu den Immobilien vor Ort wurden jetzt Eckpunkte der künftigen Gebäudestrategie festgelegt, die auf eine zielgerichtete und angepasste Verwendung der Finanzmittel abzielen.
Bamberg/Thiès. Papst Franziskus hat den Bischof von Thiès im Senegal, André Guèye, zum Erzbischof von Dakar ernannt. Nun braucht die Partnerdiözese des Erzbistums Bamberg einen neuen Bischof. Die offizielle Partnerschaft besteht seit 2007, erste Begegnungen zwischen den katholischen Landvölkern beider Bistümer gibt es schon seit über 70 Jahren.“
Bamberg. Nach der Rückführung einer bedeutenden Heinrichsreliquie aus dem Germanicum in Rom im vergangenen Jahr sind die Gebeine des heiligen Bistumsgründers jetzt im Kaisergrab des Bamberger Doms bestattet worden. Die Übertragung fand am Montag auf Beschluss des Domkapitels im Rahmen eines Gottesdienstes mit Erzbischof Herwig Gössl statt.
Nürnberg. Anlässlich des dritten Jahrestages des russischen Angriffs auf die Ukraine hat sich der Erzbischof Gössl für eine tiefgehende und geduldige Friedensarbeit ausgesprochen. In einem Gedenkgottesdienst in Nürnberg erklärte er: „Auch wenn die Kampfhandlungen eingestellt werden, wenn sogenannte Friedenstruppen die Grenzen sichern und irgendwelche Autokraten dieser Welt bestimmen, dass Friede ist, ist noch lange kein Friede.“
Nürnberg. Sakralräume sind keine Bauaufgabe wie jede andere. Kirchenräume sind Gefäße für den Glauben, sind gebaute Skulptur, die den Menschen umgibt, sie sind lichte Hüllen oder schützende Burg. Sie verbinden uns mit Gott.
Bonn. Vor der Bundestagswahl rufen die Vorsitzenden der christlichen Kirchen in Deutschland dazu auf, für die Demokratie einzustehen und wählen zu gehen.
Bamberg. Erzbischof Herwig Gössl hat die Komturei Caritas Pirckheimer Nürnberg des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem im Bischofshaus empfangen. Nach einer Vorstellungsaudienz fand ein Gottesdienst in der Nagelkapelle des Doms statt, den Domkapitular Ewald Sauer zelebriert hat.